Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Chirurgie in Linz– Operationen für Kleintiere

Die Fortschritte in der Veterinärchirurgie haben in den letzten Jahren enorm zugenommen: Viele chirurgische Eingriffe, die ursprünglich in der Humanmedizin entwickelt wurden, werden heute erfolgreich auf die Behandlung von Tieren angewendet. Ob Gelenk-, Bauch-, HNO-Chirurgie oder Onkologie – unser erfahrenes Team berät Sie umfassend über die neuesten Möglichkeiten und Behandlungsmethoden.

Wir legen besonderen Wert auf eine schonende und sichere Narkose sowie eine vollständige Schmerzbekämpfung, sowohl während als auch nach der Operation, um eine bestmögliche Genesung zu gewährleisten.

Individuelle Beratung und sorgfältige Vorbereitung
Für uns ist es wichtig, die für den jeweiligen Patienten sinnvollste Operation genau abzuwägen. Wir nehmen uns die Zeit, jeden Schritt mit Ihnen zu besprechen und die beste Behandlungsoption zu erklären. Jeder Patient wird vor der Narkose gründlich untersucht, um die Risiken so gering wie möglich zu halten. Bei älteren Tieren (ab acht Jahren) oder bei Tieren mit bestehenden gesundheitlichen Problemen empfehlen wir zusätzliche labordiagnostische Untersuchungen wie Blutchemie, Hämatokrit und Urinanalyse. Falls ein erhöhtes Narkoserisiko besteht, führen wir auch bildgebende Untersuchungen wie Röntgen oder Ultraschall durch, um eine individuelle Anästhesiebehandlung sicherzustellen.

Moderne Narkose und Überwachung – Standards wie in der Humanmedizin
Wir arbeiten nach strengen Narkosestandards, die in puncto Überwachung und Schmerzmanagement mit denen der Humanmedizin vergleichbar sind. Unsere Eingriffe erfolgen in einem hochmodernen Operationsraum. Die Narkose wird durch eine Injektionsanästhesie eingeleitet (intravenöse Verabreichung der Narkosemittel) und durch eine Inhalationsnarkose fortgeführt. Dabei verwenden wir das in der Humanmedizin bewährte Narkosegas Isofluran, das eine besonders sichere und effektive Narkose gewährleistet.

Während des Eingriffs wird der Zustand Ihres Tieres permanent überwacht. Dazu gehören eine EKG-Untersuchung, Pulsoxymetrie (Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut) und Kapnometrie (Überwachung des Kohlendioxidgehalts in der Ausatemluft). Um eine stressfreie Aufwachphase und eine schnelle Genesung sicherzustellen, verabreichen wir Schmerzmittel bereits vor und während der Operation.

Nachsorge und Zusammenarbeit mit Spezialkliniken
Wenn ein chirurgischer Eingriff außerhalb unseres Leistungsspektrums liegt, arbeiten wir eng mit ausgewählten Spezialkliniken zusammen. Nach Absprache mit Ihnen überweisen wir Ihren Vierbeiner an die entsprechende Klinik. Die postoperative Nachsorge erfolgt dann wie gewohnt bei uns in der Praxis, damit Sie und Ihr Tier in vertrauter Umgebung betreut werden.

Haben Sie Fragen zum Ablauf oder zu speziellen Eingriffen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne!

Zum Seitenanfang